JOCHEN STRODTHOFF
Der gebürtige Bremer arbeitet als Regisseur, Schauspieler, Drehbuchberater und Produzent mit dem Schwerpunkt „Stoffentwicklung“. Er lebt mit seiner Familie bei München.
Sein Schauspielstudium absolvierte er am Mozarteum in Salzburg mit Auszeichnung. Abschluss: Magister Artium. Nach festen Engagements in Ingolstadt und am Jungen Theater Göttingen spielte er ab 2000 als freier Performer in München u.a. bei Spielart und Biennale sowie u.a. bei: Salzburger Festspiele, Schauspielhaus Wien, schauspielfrankfurt, Festival für Politik im Freien Theater, uniT Graz und Ruhrfestspiele Recklinghausen. Daneben dreht er regelmäßig für Kino und TV (Tatort, Fack ju Göhte). Er erhielt 2010 beim Münchner Filmfest den Förderpreis Neuer Deutscher Film als bester Schauspieler (für Morgen das Leben) und wurde 2019 für den Förderpreis Neues Deutsches Kino (für All I Never Wanted) nominiert.
2006 – 2016 war er Künstlerischer Leiter der Münchner Performancegruppe HUNGER&SEIDE mit zahlreichen Performanceprojekten (Muffatwerk, Schwere Reiter, Pathos Theater, TamS) und Einladungen nach Bern, Berlin, Hamburg, Bremen, Nürnberg, Münster, Erlangen und Erbil, Irak. Zusammen mit Judith Al Bakri erhielt er dafür 2012 in Berlin den George-Tabori-Förderpreis. Ab 2015 realisiert er eigene Regiearbeiten, Stückentwicklungen und Einzelprojekte in der freien Szene Münchens (dasvinzenz, Spagat Theater) sowie an Bühnen in Nürnberg, Fürth und Landshut. 2019 wurde er für den Monica-Bleibtreu-Preis nominiert. Seit der Spielzeit 23/24 inszeniert er regelmäßig am Theater an der Effinger Straße, Bern.
Seit 2019 entwickelt und produziert er in Zusammenarbeit mit einem Team von tauben, höreingeschränkten und hörenden Künstler*innen auch inklusive Theaterprojekte für junges und erwachsenes Publikum. 2022 erhielt er zwei Stipendien vom Fonds Darstellende Künste und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München, die seine Regiearbeit zusammen mit dem Bezirk Oberbayern seit vielen Jahren fördern und unterstützen. 2023 folgte eine dreijährige produktionsunabhängige Förderung der LH München für sein performatives Kindertheater, die er zum Anlass nahm, Grundlagen in Deutscher Gebärdensprache (DGS) zu erlernen und sich in diesem Bereich weiter zu spezialisieren.
Ab 2011 absolvierte er an der Bayerischen Akademie für Fernsehen (BAF) Weiterbildungen zum TV-Producer (Schwerpunkt Stoffentwicklung) und zum Filmdramaturgen bei Roland Zag. Seit 2014 arbeitet er als freier Drehbuchberater und Lektor für the human factor sowie für Filmproduktionsfirmen und Förderinstitutionen. Von 2019-23 betreute er zusammen mit Roland Zag vier Jahrgänge des STOFF.lab - Drehbuchseminars an der Münchner Filmwerkstatt.
Mitgliedschaften in folgenden Institutionen und Verbänden:
AK Kinder- und Jugendtheater Bayern - https://www.kjt-bayern.de/
ASSITEJ - https://jungespublikum.de/
Freie Szene München - https://www.freieszenemuc.de/
München ist Kultur - https://www.muenchenistkultur.de/
VeDRA - https://www.dramaturgieverband.org/
Verband freie darstellende Künste Bayern e. V. - https://www.vfdkb.de/